1

Datenschutzerklärung

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder
vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine
Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe
gemacht wird.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser
übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der
aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die
Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der
Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Kontakt

Verantwortlicher
Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.
Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail

Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse,
Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung
Ihrer Kontaktanfrage.
Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient
oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO.
Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus
unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht,
aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden
Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Betroffenenrechte und Speicherdauer

Dauer der Speicherung
Die Daten werden unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie
der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf
Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit
Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
letzte Aktualisierung: 27.10.2020

 

Verarbeitungstätigkeit luca

Wir, Restaurant el greco Kahla („wir“ oder „uns“), setzen das luca-System zur Erfassung von
Kontaktinformationen von Gästen, Kunden:innen und Besuchern:innen zur Erfüllung der Dokumentationspflicht
und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen ein.
Hier werden Sie informiert, welche Daten bei der Kontaktdatenübermittlung mittels des luca-Systems
durch uns als Verantwortlichem erhoben oder uns bereitgestellt werden, wie wir Ihre personenbezogenen
Daten speichern und verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person hinsichtlich Ihrer
personenbezogenen Daten zustehen.

A. VERANTWORTLICHER

Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist
El Greco UG (hb) & Co. KG, Markt 10, 07768 Kahla, Geschäftsführer Anastasios Kyriakidis

B. ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen
nachzukommen, erheben wir bei Ihrem Einchecken in unsere Lokation Ihre personenbezogenen
Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person beziehen.
Dieses Einchecken und das damit verbundene Übermitteln Ihrer personenbezogenen Daten an uns
erfolgt bevorzugt durch den Service luca in einer der folgenden Formen:
§ Nutzung der luca App
§ Nutzung der luca Web-App
§ Nutzung des luca Badge
§ Nutzung des digitalen luca Kontaktformulars
Das Einchecken mittels App kann dadurch erfolgen, dass entweder Sie unseren QR-Code scannen
oder wir Ihren. Sofern Sie sich dafür entscheiden, unseren QR-Code zu scannen, ist das Einschalten
der Kamera des Endgerätes erforderlich. Gespeichert wird jedoch nur die Aufnahme des QR-Codes.
Weitere neue Daten werden nicht erhoben. Sofern Sie sich über das Kontaktformular im Browser bei
uns anmelden, werden die unter Teil C beschriebenen Kontaktangaben neu erhoben.

C. ART DER VERARBEITETEN DATEN

Wir können die folgenden Daten von Ihnen verarbeiten, welche notwendig sind um eine Nachverfolgung
nach [BITTE TRAGEN SIE HIER DIE AKTUELL GÜLTIGE VO IHRES LANDES EIN] zu gewährleisten:
§ Kontaktdaten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
§ Aufenthaltsdaten: Name bzw. Bezeichnung der Gastronomen:innen, Veranstalter:innen und
sonstigen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich aufgehalten haben sowie Datum Ihres
Aufenthalts, Beginn und Ende Ihres Aufenthalts, Adresse Ihres Aufenthalts, Geo-Koordinaten
Ihres Aufenthalts.
§ Zusätzliche Eingabedaten: Sonstige Informationen, die Sie durch Eingabefelder in der luca
Applikation einreichen, wie z. B. Ihre Tischplatznummer.
§ Testergebnisdaten: QR-Code mit Informationen zu vollzogenen COVID-19-Tests, insb. Infektionsstatus
der getesteten Person
§ Funktionale Daten: Datenzuordnungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes.
§ Temporäre Nutzungsdaten: Daten, die bei der Nutzung der luca App zeitweise anfallen können,
also IP-Adresse, IP-Standort, Art und Version des eingesetzten Browsers und installierter
Browser Plug-Ins, Informationen zum genutzten mobilen Netzwerk, Zeitzonen-Einstellungen,
Betriebssystem und Plattform.

D. ZWECKE DER VERARBEITUNG | RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

Im Zuge der COVID-19 Beschränkungen müssen wir Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltszeiten aufnehmen,
damit in Fällen von Neuerkrankungen die Gesundheitsbehörde ggf. eine Kontaktkette nachvollziehen
kann. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, werden wir diese grundsätzlich nur für diesen
Zweck verarbeiten.
Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen
Daten verarbeiten:
Ziff. Verarbeitung und Zweck Rechtsgrundlage
(1) Erhebung Ihrer Kontaktdaten,
Aufenthaltsdaten, Eingabedaten
und Funktionalen Daten
bei Besuch von unseren
Räumlichkeiten und Veranstaltungen
zur Erfüllung der
gesetzlichen Verpflichtung
Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen
(2) Ermittlung Ihres Aufenthalts
durch Ein- und Auschecken.
Diese Funktionen können unterstützt
werden durch die
Nutzung der Kamera- sowie
GPS-Funktion Ihres Handys,
sofern Sie sich freiwillig dafür
entscheiden. Nur die Information,
zu welchem Zeitpunkt
Sie sich bei uns Einchecken
bzw. den Radius unserer
Art. 6 (1) 1 a) DSGVO: Einwilligung
Einwilligung durch Einschalten der GPS- bzw. Kamerafunktion,
ggf. nach Aufforderung in der App.
Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen,
indem Sie Ihre Kamera- bzw. GPS-Funktion ausschalten. (siehe
auch Teil H.)
Ziff. Verarbeitung und Zweck Rechtsgrundlage
Lokation verlassen wird gespeichert.
(3) Verschlüsselte Speicherung
und weitere Verarbeitung Ihrer
Kontaktdaten, Eingabedaten
und Funktionalen Daten
innerhalb der IT-Infrastruktur
der culture4life GmbH.
Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen
(4) Abfragen und Auslesen Ihres
COVID-19-Testergebnisses
auf Basis gesetzlicher Verpflichtung
Art. 9 (2) i) DSGVO: Öffentliche Gesundheitsbelange (i.V.m. IfSG
sowie den im Zusammenhang mit der Bekämpfung von COVID-
19 Infektionen erlassenen Verordnungen der Länder)
(5) Übermittlung Ihrer Kontaktdaten,
Aufenthaltsdaten, Eingabedaten
und funktionalen Daten
an Gesundheitsbehörden.
Art. 6 (1) 1 c) DSGVO: Auf Grundlage zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen

E. EMPFÄNGER:INNEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Das luca-System wird von der culture4life GmbH betrieben. Deren Unterauftragsnehmer:innen sind Anbieter:
innen von Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen (derzeit neXenio GmbH) sowie Anbieter:
innen von IT-Infrastrukturleistungen (derzeit Deutsche Telekom AG sowie Bundesdruckerei
Gruppe GmbH). Es besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Verantwortlichen
und der culture4life GmbH. Die genannten Empfänger:innen und Unterauftragsnehmer:innen können
Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Dokumentationspflicht
und zur Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung für uns verwenden.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden
freigeben um die Nachverfolgung zur ermöglichen.
F. ÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen.
G. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Ihre personenbezogenen
Daten werden nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.
H. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen
Rechte:
§ Das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet
werden und, sofern dies der Fall ist, das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen
Daten und bestimmte relevante Informationen. Diese Informationen umfassen unter anderem
die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten und
die Empfänger:innen oder Kategorien der Empfänger:innen, denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten
Sie, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen Ihr Recht auf Auskunft einschränken
können. Bei Verwendung des luca-Systems werden Nutzerdaten verschlüsselt gespeichert, sodass
das Nutzergeheimnis in seiner unverschlüsselten Form grundsätzlich nur im Besitz
der/des Nutzers:in verbleibt. Daher können wir im Regelfall nicht nachverfolgen, ob personenbezogene
Daten einer bestimmten Person im luca-System verarbeitet werden. Bitte beachte
aber, dass alle Daten in einem regelmäßigen Zeitraum aus dem luca-System gelöscht werden.
Alle Nutzer:innen der luca App können in der eigenen Historie und den eigenen Kontaktdaten
alle Verarbeitungsformen der erhobenen und verschlüsselt gespeicherten Daten einsehen.
§ Das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig
oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
§ Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden (sog. „Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO). Bei
Verwendung der luca App werden die personenbezogenen Daten mit Verschlüsselungstechniken
gesichert, welche auf Schlüsseln basieren, die grundsätzlich ausschließlich durch die luca
App auf Ihrem Endgerät gehalten werden. Ohne diese Schlüssel können wir die vorgenannten
Daten Ihrer Person nicht zuordnen und demgemäß nicht löschen. Diese Daten werden allerdings
nach 14 Tagen in unserem System und jährlich automatisch im luca-System gelöscht.
Zudem löschen wir Ihre Daten sobald Sie und Verwendung der Löschfunktion in der luca App
diese deinstallieren und ggf. gesetzlich verpflichtende Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Sofern wir Daten über Sie gespeichert haben, die wir Ihnen zuordnen können oder die nicht auf
den von Ihnen innerhalb der luca App hinterlegten Informationen beruhen, werden wir diese
Daten entsprechend Ihrer Anfrage löschen.
§ Das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
§ Das Recht, in bestimmten Situationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von uns oder eines
Dritten gemäß Art. 6 (1) 1 f) DSGVO beruht oder Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke
der Direktwerbung verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO).
§ Das Recht, eine hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns
erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit
der Verarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist. Bitte beachten Sie, dass bei Widerruf
die verschlüsselten Daten aufgrund der Verschlüsselung Ihnen nicht zugeordnet und daher bis
zu ihrer automatischen Löschung nicht von einer Verarbeitung ausgeschlossen werden können.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Form von Klardaten,
sondern verschlüsselt verarbeiten, und wir daher in bestimmten Fällen nicht in der Lage sein werden,
einer entsprechenden Aufforderung durch Sie zur Gewährung der vorgenannten Rechte nachzukommen.
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an uns unter den in Teil A dieser
Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben sie das Recht, Beschwerde bei unserer zuständigen Aufsichtsbehörde
für Datenschutz und Informationsfreiheit einzulegen. Die Anschrift lautet:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 900455
99107 Erfurt, Thüringen

I. VERSION

Dies ist die aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung
anzupassen (insbesondere im Falle von Änderungen der Rechtslage oder Änderungen unserer
Dienste). Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden Ihnen gesondert, ggf. vor Wirksamwerden
einer Änderung unserer Dienste mitgeteilt. Es empfiehlt sich gleichwohl, diese Datenschutzerklärung
in regelmäßigen Abständen abzurufen.